Wahlaufruf zur Hessischen Landtagswahl am 08. Oktober 2023

#frauenwählt! Eure Stimme zählt! Am 08. Oktober 2023 wird in Hessen ein neuer Landtag gewählt. Der KDFB Diözesanverband Mainz ruft ausdrücklich zur Wahl auf. Nutzen Sie Ihre Stimme und gestalten Sie Ihr Bundesland mit!

Unter dem Link https://wahlen.hessen.de/landtagswahlen finden Sie Informationen zur Wahl. Der Link https://wahlomat.zdf.de/2023/hessen/app/main_app.html führt Sie zum Wahl-O-Mat. Der Wahl-O-Mat ist eine internetbasierte Wahlentscheidungshilfe, die seit 2002 von der Bundeszentrale für politische Bildung betrieben wird. Alle 21 Parteien und Wählergruppen, die zur Wahl in Hessen antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Nun haben Sie die Möglichkeit, Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien zu vergleichen. Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik.

Die neue Frauenkommission ist konstituiert

Mit der Frauenversammlung am 8. Juli wurde der Staffelstab übergeben: Die zweite Frauenkommission im Bistum Mainz ist gewählt. Und mit der konstituierenden Sitzung am 12. Juli ist sie nun auch offiziell beauftragt, die Bistumsleitung und den Diözesan-Pastoralrat zu beraten. 

Bischof Kohlgraf sprach den Frauen bei der Sitzung im Erbacher Hof seinen Dank für ihr Engagement aus. Auch die theologische Referentin des Bischofs, Frau Dr. Annette Wiesheu, war beim Treffen dabei, um die vier neuen und acht wieder gewählten Frauen kennenzulernen. 

Die neue Frauenkommission besteht aus: Kerstin Pulm aus Mainz-Hechtsheim, Ina May aus Darmstadt, Ursula Büsch aus Heidesheim, Anne-Kathrin Lamke aus Mainz, Renate Flath aus Heppenheim/Bergstraße, Nicola Diefenbach aus Eppertshausen (Bachgau), Christine Maurer aus Heppenheim, Susanne Botthof-Schlitt aus Antrifttal, Renate Götz aus Ingelheim, Christina Feifer aus Viernheim, Gertrud Wellner aus Ingelheim, und Anne-Maria Krampff aus Einhausen.

Degiertenversammlung 2023

Knoten lösen – in Frauenwelten eintauchen – Austausch und Begegnung

Unter dieser „Mottosammlung“ fand die diesjährige Delegiertenversammlung in den Räumen des Mainzer Priesterseminars statt.

Zu Beginn feierten die Delegierten in der Seminarkirche eine Wort-Gottes-Feier. Passend zum Tag „Maria Verkündigung“ war der Gottesdienst zum Thema „Maria, die Knotenlöserin“ gestaltet.

Die Versammlung fand ihren Auftakt mit einem interessanten Vortrag durch Frau Hornung von Misereor, die dafür eigens aus Aachen angereist war. Es war viel zu hören über die Situation von Frauen in Asien und so manche Schilderung brachte die Frauen zum Nachdenken. Der KDFB kooperiert durch die Solibrot-Aktion schon seit etlichen Jahren mit dem kirchlichen Hilfswerk. Es ist gut zu wissen, dass die Spenden dort ankommen, wo sie gerade für den weiblichen Teil der Weltbevölkerung dringend gebraucht werden. Durch die Solibrot-Aktion werden nachhaltige Projekte zur Förderung von Mädchen und Frauen initiiert und auch immer wieder kontrolliert und mit Ansprechpartnerinnen vor Ort vernetzt.

Es ist gut zu wissen, dass sich der KDFB für Frauen stark macht, vor Ort und weltweit.

Der zweite Teil der Versammlung beinhaltete die Rechenschaftsberichte des vergangenen Jahres. Das Vorstandsteam und die Kasse konnten entlastet werden.

Nach den schwierigen Corona-Zeiten kann der KDFB wieder Fahrt aufnehmen mit vielfältigen Angeboten der Zweigvereine und des Diözesanverbandes.

Christina Feifer